Überlegungen zur Qualitätskontrolle Teil 2

Sobald die Qualitätskriterien definiert wurden (siehe Artikel“Überlegungen zur Qualitätskontrolle: Teil 1 — Qualität„), dann ist es notwendig, über die Mittel zu verfügen, um diese zu kontrollieren. Insgesamt Die „5M“ -Regel ist ein sehr guter Leitfaden.

Für das Labor beinhaltet dies:

  • Umwelt/Umwelt: Das Laboratorium. Es muss sein konform, um wiederholbare und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Ein gutes Beispiel für eine Umgebung, die nicht den Vorschriften entspricht, ist ein Labor, das nicht oder nur schlecht klimatisiert ist. Die meisten Analysen reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Es macht wenig Sinn, in ein Labor zu investieren, um letztendlich aufgrund einer ineffektiven Kontrolle der Umgebungsbedingungen schlechte Ergebnisse zu erzielen.
  • Material: Das Probe muss getestet werden. Die Methode der Entnahme einer repräsentativen Probe verdient zweifellos eine vollständige und zusätzliche Bemerkung. Die Herausforderung besteht darin, dass es so sein muss Vertreter der Qualität der getesteten Charge. Je kleiner die zu prüfende Probe (einige Gramm) und je größer die Quelle (einige Tonnen) ist, desto sorgfältiger muss bei der Probenahme vorgegangen werden. Sobald die Probe im Labor angekommen ist, muss sie unter den richtigen Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) aufbewahrt werden, falls sie nicht sofort getestet wird, und sie darf beispielsweise nicht direkt aus dem Kühlschrank getestet werden.
  • Maschinen: Das Gerät das wird verwendet, um die Ergebnisse zu erhalten. Es muss sichergestellt werden, dass dies gut geeignet ist, um die Messung mit der erforderlichen Präzision durchzuführen (die Wahl der Ausrüstung ist wichtig). Dann muss eine ständige Überwachung mit externen Referenzproben gewährleistet werden, anhand derer maßgeschneiderte Kontrollkarten erstellt werden, anhand derer überprüft werden kann, ob das Gerät korrekt kalibriert ist und keine Abweichungen bei den Ergebnissen vorliegen. Es ist wichtig, einen vorbeugenden Wartungsplan zu erstellen, um Abweichungen der Ergebnisse zu vermeiden, die mit Sicherheit auftreten werden, und um Betriebsunterbrechungen aufgrund von Abnutzungsausfällen zu vermeiden.
  • Methode: sehr oft ist das Standard (siehe den ArtikelStandardisierung„). Wenn es keinen Standard gibt, wird es ein benutzerhandbuch. In jedem Fall ist es notwendig, die Methode einzuhalten und keine „Anpassungen“ zuzulassen, um keine „Tricks“ von einem Bediener an einen anderen weiterzugeben, denn je mehr die Qualität des Ergebnisses vom Know-how des Bedieners abhängt, desto mehr Risiken geht das Unternehmen im Falle seines Ausscheidens ein. Wenn entschieden wird, eine „interne“ Methode zu verwenden (was durchaus möglich ist, wenn sie richtig beschrieben wird und daher von mehreren Operatoren auf die gleiche Weise durchführbar ist), muss diese Methode Sinn machen. So ist es beispielsweise nicht sinnvoll, rheologische Analysen an Mehl durchzuführen, das aus trockenem, unkonditioniertem Weizen gewonnen wurde (sehen „Zubereitung von Weizen zum Mahlen“).
  • Arbeitskräfte: die Person (en), die die Analyse durchführt. Unter dem Strich muss er/sie von Experten angemessen geschult werden. Dies hat den Vorteil, dass Techniker daran gehindert werden, schlechte Angewohnheiten zu „teilen“ oder anderen beizubringen, die Methode zu ignorieren.

Das alles mag sehr starr erscheinen, aber wir müssen uns an die Herausforderungen einer effektiven Qualitätskontrolle erinnern. Auch wenn es nur darum geht, Zahlen in einem Notizbuch aufzuzeichnen, ohne dass dies weitere Auswirkungen hat, könnte man sich das vorstellen. Aber wenn das Ziel darin besteht, sicherzustellen, dass ein Mehl es ermöglicht, ein fertiges Produkt herzustellen, das die Kunden dazu bringt, einer Marke die Treue zu halten, dann die damit verbundenen finanziellen Aspekte sprechen für Strenge.

Schließlich muss betont werden, dass die Qualitätskontrolle ein freiwilliger und dynamischer Prozess. Allzu oft treffen wir uns mit Technikern, die sagen, dass sie die Kontrolle „unverbindlich“ durchführen. Um es klar zu sagen: Wenn die Qualitätskontrolle als Verpflichtung angesehen wird, dann deshalb, weil sie ihre Aufgabe nicht erfüllt. Und sehr oft liegt es daran, dass sie nicht auf der Dynamik der Qualität des Endprodukts gegenüber dem Rohmaterial basiert (wie im vorherigen Absatz beschrieben). Es mag eine Zeit gegeben haben, in der dieses Gefühl, Analysen unverbindlich durchzuführen, wahr war. Zu einer Zeit, in der Qualitätskontrolle eher als „Vermeidung von Problemen“ angesehen wurde, als als eine Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben. Das gilt heute nicht mehr, vorausgesetzt, Sie denken anders und Etablieren Sie eine Qualitätskontrolle auf der Grundlage der Vorteile, die sie für das Unternehmen bringen kann statt Beschränkungen für Lieferanten.

Wissenszentrum

Verwandte Artikel und Einblicke

Überlegungen zur Qualitätskontrolle Teil 1
Bildung

Überlegungen zur Qualitätskontrolle Teil 1

Prozessbegleitende Bäckereianalyse: Warum Mixolab 2 das perfekte Tool zur Abfallreduzierung ist
Technologischer Einblick

Prozessbegleitende Bäckereianalyse: Warum Mixolab 2 das perfekte Tool zur Abfallreduzierung ist